Seit 1998 begleiten wir erfolgreich unsere Geschäftskunden bei den Themen IT-Infrastruktur sowie Softwareauswahl und Integration
unter Berücksichtigung der vorhandenen Firmenstrukturen und Geschäftsprozesse.
Was heißt metamodul?
[meta] abgeleitet von [Metadaten]
-
allgemein: Als Metadaten oder Metainformationen bezeichnet man allgemein Daten, die Informationen über andere Daten
enthalten.
-
Für uns: Die Sammlung von Informationen, die Dokumentation und das Abstrahieren dieser Daten zu einer Ist-Analyse und
Entwicklung zu einem ganzheitlichen Konzept.
[modul] abgeleitet von [Softwaremodulen]
-
allgemein: Ein Modul ist ein abgeschlossener Teil eines Softwareprogramms, bestehend aus einer Folge von Verarbeitungsschritten
und Datenstrukturen.
-
Für uns: Der Aufbau einer einheitlichen Struktur aus verschiedenen Modulen in vertikaler und horizontaler Richtung, welche die
Verarbeitung der Prozesse und der daraus resultierenden Daten innerhalb einer Firma gewährleisten soll.
ERP-Anwendungen:
ERP-Systeme sollten weitgehend alle Geschäftsprozesse abbilden. Eine durchgehende Integration und eine Abkehr von
Insellösungen führen zu einem re-zentralisierten System, in dem Ressourcen unternehmensweit verwaltet werden können.
Typische Funktionsbereiche einer ERP-Software sind:
-
Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition, Bewertung),
-
Produktion,
-
Finanz- und Rechnungswesen,
-
Controlling,
-
Personalwirtschaft,
-
Forschung und Entwicklung,
-
Verkauf und Marketing,
-
Stammdatenverwaltung.
Vertikale Richtung:
Die vertikale Richtung einer Unternehmensstruktur beinhaltet alle, für den Geschäftsprozess relevanten Instanzen zur Verarbeitung der Geschäftsdaten. Unser Ansatz besteht aus:
-
Netzwerkverkabelung
-
Hardware (Server, Clients, etc.)
-
Dienste (Netzwerk, Telefonie etc.)
-
Datenbanken (SQL, Oracle, etc.)
-
GUI (Graphical User Interface)
Horizontale Richtung:
Die horizontale Richtung einer Unternehmensstruktur beinhaltet alle, für den jeweiligen Geschäftsprozess relevanten Anforderungen zur Verarbeitung der Geschäftsdaten. Unser Ansatz besteht
aus
-
Schnittstellen (Übergabe der Daten an andere Instanzen)
-
Prozessanforderung (Anpassung der Funktionen (Customizing)
-
Integration der Mitarbeiter (look and feel)